Wenn Antikoagulanzien wie Eliquis oder Xarelto nicht wirksam sind, ist es entscheid.

Antikoagulanzien wie Eliquis und Xarelto spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Blutgerinnseln, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen wie Schlaganfällen und Herzinfarkten führen kann. Es gibt jedoch Fälle, in denen diese Medikamente möglicherweise nicht so effektiv wie beabsichtigt funktionieren, was eine gründliche Bewertung und mögliche Anpassungen bei der Behandlung erfordert. In diesem Artikel werden die verschiedenen Schritte untersucht, die Sie unternehmen können, wenn Sie sich in dieser Situation befinden, und sicherzustellen, dass Sie gut informiert und proaktiv in Bezug auf Ihre Gesundheit bleiben.

Verständnis der Antikoagulans -Therapie

Antikoagulanzien, die allgemein als Blutverdünner bezeichnet werden, sind Medikamente, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Obwohl sie das Blut nicht wirklich verdünnen, verringern sie die Blutungsfähigkeit des Blutes zu mischen. Eliquis (Apixaban) und Xarelto (Rivaroxaban) sind in dieser Kategorie eine beliebte Entscheidung, die häufig Personen mit Bedingungen wie Vorhoffibrillation, tiefe Venenthrombose und Lungenembolie verschrieben werden. Beide Medikamente arbeiten durch Hemmung von Faktor XA, einer wesentlichen Komponente im Gerinnungsverfahren.

Warum könnten Antikoagulanzien nicht effektiv funktionieren??

Mehrere Faktoren können die Wirksamkeit von Antikoagulanzien beeinflussen. Dazu gehören genetische Unterschiede im Stoffwechsel, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, unsachgemäße Dosierung und sogar diätetische Einflüsse. Zum Beispiel können Personen mit bestimmten genetischen Variationen diese Medikamente entweder zu schnell oder zu langsam metabolisieren, was ihre Wirksamkeit beeinflusst. Darüber hinaus können einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mit Eliquis und Xarelto interagieren, wodurch ihre Gerinnselvorbereitungsfunktionen verringert werden.

Schritte zu ergreifen, wenn Antikoagulanzien nicht funktionieren

Wenden Sie sich an Ihren Gesundheitsdienstleister

Ihr erster Schritt sollte immer darin bestehen, Ihren Gesundheitsdienstleister zu konsultieren. Sie können Ihren aktuellen Behandlungsplan bewerten und feststellen, ob Anpassungen erforderlich sind. Dies kann umfassen, ob Sie das Medikament korrekt einnehmen oder ob potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vorhanden sind, die Sie verwenden.

Betrachten Sie alternative Antikoagulanzien

Wenn Eliquis oder Xarelto weiterhin unterdurchschnittlich sind, https://medionline24.de/ schlägt Ihr Arzt möglicherweise vor, auf ein anderes Antikoagulans zu wechseln. Optionen wie Warfarin, Dabigatran oder Niedrigmolekulares Heparin könnten bewertet werden. Jeder hat seinen eigenen Wirkungsmechanismus und eine Reihe von Überlegungen, wie z.

Bewerten Sie den Lebensstil und die Ernährungsfaktoren

Manchmal können Lebensstil- und Ernährungsgewohnheiten die Wirksamkeit von Antikoagulanzien beeinflussen. Substanzen wie Alkohol, bestimmte Lebensmittel und sogar pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel können diese Medikamente beeinträchtigen. Während Eliquis und Xarelto beispielsweise nicht so viele diätetische Einschränkungen haben wie Warfarin, ist es immer noch ratsam, eine konsistente Ernährung aufrechtzuerhalten und Grapefruitsaft zu vermeiden, was den Arzneimittelstoffwechsel beeinträchtigen kann.

Regelmäßige Überwachung und Prüfung

Eine regelmäßige Überwachung durch Blutuntersuchungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Medikament wie erwartet funktioniert. Obwohl Eliquis und Xarelto keine häufigen INR -Tests (International Normalized Ratio) wie Warfarin benötigen, empfiehlt Ihr Gesundheitsdienstleister möglicherweise weiterhin regelmäßige Überprüfungen, um sicherzustellen, dass alles auf dem richtigen Weg ist.

Erforschung nicht pharmakologischer Optionen

In einigen Fällen können nicht-pharmakologische Ansätze neben oder anstelle einer antikoagulanten Therapie von Vorteil sein. Diese können Modifikationen für Lebensstile wie erhöhte körperliche Aktivität, Gewichtsmanagement und Ernährungsänderungen umfassen. Darüber hinaus können Verfahren wie die Katheterablation für Vorhofflimmern oder das Einsetzen eines Vena Cava -Filters für diejenigen, die mit hohem Gerinnungsrisiko mit hohem Gerinnungsrisiko eingesetzt werden, berücksichtigt werden.

Förderung der Herzgesundheit

Die Übernahme eines herzgesunden Lebensstils kann die Antikoagulans-Therapie ergänzen. Dies beinhaltet regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung mit geringer gesättigter Fette und ein hohes Obst und Gemüse, Raucherentwöhnung und Stressmanagement. Solche Veränderungen unterstützen nicht nur die Gesamtgesundheit der kardiovaskulären.

Verständnis der Risiken und Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente haben Antikoagulanzien mit potenziellen Nebenwirkungen und Risiken. Diese können von geringfügigen Problemen wie Blutergüssen bis hin zu ernsthafteren Bedenken wie übermäßigen Blutungen reichen. Es ist wichtig, wachsam zu sein und ungewöhnliche Symptome Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort zu melden. Wenn Sie diese Risiken verstehen.

Abschluss

Wenn Sie feststellen, dass Antikoagulanzien wie Eliquis oder Xarelto nicht effektiv arbeiten, ist es wichtig, eng mit Ihrem Gesundheitsdienstleister nach alternativen Optionen zusammenzuarbeiten und eine optimale Behandlung Ihres Zustands zu gewährleisten. Durch das Verständnis der verschiedenen Faktoren, die die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen können, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und proaktive Schritte unternehmen, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Anzeichen, dass mein Antikoagulans -Medikament nicht funktioniert??

Anzeichen dafür, dass Ihr Antikoagulans möglicherweise nicht funktioniert. Wenden Sie sich immer an Ihren Gesundheitsdienstleister, wenn Sie vermuten, dass Ihre Medikamente nicht effektiv sind.

Kann ich von Eliquis oder Xarelto zu einem anderen Antikoagulans wechseln??

Ja, das Umschalten von Antikoagulanzien ist möglich, sollte jedoch unter der Anleitung eines medizinischen Fachmanns erfolgen. Sie bewerten Ihren Gesundheitszustand und die Gründe für den Schalter, um die am besten geeignete Alternative zu bestimmen.

Gibt es natürliche Alternativen zu Antikoagulanzien??

Während es keine genauen natürlichen Ersatzstoffe für Antikoagulanzien gibt, kann die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils die kardiovaskuläre Gesundheit unterstützen. Dies beinhaltet regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum. Besprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie Änderungen an Ihrem Behandlungsplan vornehmen.


By Lynne Malone on 11:20 am in g8pa9ki2oh6t No Comments

Comments are closed.